Meine Leistungen
Im Laufe meiner langjährigen beruflichen Karriere als systemischer Berater, Trainer und Coach habe ich viele wertvolle Erfahrungen sammeln können. Zusammen mit meinen Erfahrungen aus früheren Tätigkeiten als Projektleiter und Softwareentwickler und einer umfassenden systemischen und integralen Ausbildung bilden diese Aspekte ein wichtiges Fundament für meine Arbeit.
Ich arbeite in den Sprachen Deutsch und Englisch.
Hier ein Auszug meiner Schwerpunktthemen:
Aktuelles
Künstliche Intelligenz verstehen und anwenden – Praxisseminar: 18.9.2025 von 9–17 Uhr
Künstliche Intelligenz ist mehr als ein technischer Trend – sie ist ein vielseitiger Partner für deinen Arbeitsalltag.
Aber wie genau kannst Du KI sinnvoll in Deine Arbeit integrieren? Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen? Und welche Tools helfen Dir ganz konkret im Alltag?
Seit fast 20 Jahren bin ich als Berater und Trainer tätig. Zusammen mit meinem technischen IT Hintergrund kann ich die KI-Welt so erklären, dass sie für uns Praktiker:innen wirklich nutzbar wird. Seit Monaten beschäftige ich mich intensiv mit dem Einsatz von KI und wie diese meinen Beratungs- und Coachingalltag vereinfachen kann. Das Wissen, welches ich mir dabei angeeignet habe, möchte ich Dir in diesem praxisnahen Seminar weitergeben – ohne technischen Schnickschnack, aber mit dem Blick für das, was wirklich funktioniert.
Was Dich erwartet
In diesem Praxisseminar bekommst Du einen kompakten Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Künstlichen Intelligenz – leicht verständlich und sofort umsetzbar. Du lernst, wie Du mit einfachen Befehlen (Prompts) effektive Unterstützung bekommen kannst und wie Du KI sicher im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben (z. B. EU AI Act) einsetzt.
Der Fokus liegt auf der Praxis: Du probierst verschiedene Werkzeuge selbst aus und entwickelst erste Anwendungsideen für Deinen Arbeitsalltag. Ziel ist es, die Hemmschwelle zu entfernen und Deine Neugierde zu wecken, selber weiter zu forschen.
Inhalte
Grundlagen und Hintergrund
Was ist KI – und was ist sie nicht? Relevantes Wissen kompakt und verständlich
Rechtliche Anforderungen des EU AI Acts
Was musst Du wissen, um KI sinnvoll und sicher einzusetzen?
Anwendungsfälle im Coaching- & Beratungsalltag
Von Rollenklärungen über kreative Impulse bis zur Fallbearbeitung – KI als Partner auf Augenhöhe. Mit echten Beispielen aus meiner Praxis.
Prompting Basics
Lerne, wie Du mit effektiven Aufforderungen (Prompts) zielgerichtete und hochwertige Antworten erhältst.
Praktische Tools
Entdecke praktische Tools, welche Deinen Arbeitsalltag wesentlich vereinfachen werden.
Trends und Zukunft der KI im Bereich Coaching und Consulting
Dein Nutzen
- Du verstehst die Funktionsweise und Logik von KI – ganz ohne Technikfrust.
- Du entdeckst Chancen und Grenzen für deine tägliche Arbeit.
- Du setzt KI gezielt ein: als Sparringspartner, Ideengeber, Recherchehelfer und Assistent.
- Du lernst Tools kennen, mit denen Du tägliche Arbeitsabläufe vereinfachen kannst.
- Du testest direkt verschiedene KI-Werkzeuge und sammelst erste Erfolgserlebnisse.
- Du bekommst konkrete Impulse für den KI-Einsatz in Coaching, Beratung und Training.
Für wen ist dieses Seminar gedacht?
Coaches, Consultants und andere Selbständige, die digitale Unterstützung sinnvoll integrieren möchten.
Du bist hier richtig, wenn Du:
- neugierig auf KI bist, aber nicht weißt, wo Du anfangen sollst
- konkrete Anwendungsmöglichkeiten für deine Praxis suchst
- KI verstehen möchtest, ohne dich durch technische Details zu kämpfen
- sicher und rechtlich korrekt mit KI arbeiten willst
Voraussetzungen
Dies ist ein Basisseminar – es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Bring einfach Deine Neugier mit.
Durchführung
Ort: | Virtuell mit ZOOM |
Zeit: | 18.9.2025 von 9–17 Uhr |
Investition: | 240,00 € (zzgl. MwSt., Total 285,60 €) |
Anzahl Teilnehmende: | Max. 12 Personen |
Infos und Anmeldung:
Stefan Beusch /
Die Anmeldung gilt mit der Einzahlung der Seminargebühr. Anschließend erhältst Du von mir den Link für den Onlinezugang.
Eine Rechnung wird am Ende des Trainings ausgestellt.
Entwicklung von Führungskräften
Transformationale Führung
Die veränderten Voraussetzungen, welche Organisationen heute erleben (z. B. New Work, agile Zusammenarbeit, Selbstbestimmung, Sinn etc.) erfordern eine neue Form der Führung. Das Motto „die Führungskraft als die beste Fachkraft sagt an und die Mitarbeiter führen aus“ war gestern. Heute sind Führungskräfte gefordert, alles dafür zu tun, damit die Mitarbeiter als die eigentlichen Spezialisten möglichst effektiv ihre Arbeit machen können. In dieser Rolle sind neben strategischem Denken, Sozialkompetenz und eine passende innere Haltung gefordert. Ich unterstützte Führungskräfte dabei, dieses veränderte Rollenverständnis zu reflektieren und moderne Führungsprinzipien zu erlernen und anzuwenden.
Laterale Führung
Das Führen von Projekten und agilen Teams ist eine besondere Form der Führung. In den den meisten Fällen haben Projektleiter keine disziplinarische Macht. Neben der fachlichen Qualifikation sind teamfähige Persönlichkeiten mit sozialer Kompetenz und ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten im Vorteil. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist es, sogenannte Laterale Führungskräfte auf diese Rolle vorzubereiten. Gerne unterstütze ich Sie mit meinen eigenen Erfahrungen als Projektleiter und Coach in diese herausfordernde Position hineinzuwachsen.
Methoden:
-
Führungswerkstatt:
In Workshops und Trainings vermittle ich den Teilnehmenden einerseits neueste Erkenntnisse in Führungsthemen, andererseits ist die persönliche Auseinandersetzung mit den Themen ein wesentlicher Bestandteil aller meiner Trainings und Workshops. Wichtig dabei ist mir, dass die Teilnehmenden ihre eigenen persönlichen Erfahrungen mitbringen und bearbeiten. Nach einer ausführlichen Auftragsklärung erstelle ich ein maßgeschneidertes Paket, welches genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
-
Persönliches Coaching:
Ein persönliches Coaching ermöglicht die individuelle Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und den gewünschten Veränderungszielen. Als zertifizierter systemischer Coach unterstütze ich Sie in der Erreichung Ihrer Ziele. Dabei nutze ich einen umfangreichen Methodenkoffer für die Zielerreichung.
Führen Sie Ihr Team zur Höchstleistung
Teamentwicklung:
Der Grundbaustein für eine erfolgreiche Teamarbeit ist Vertrauen. Dieses kann entstehen, wenn die gemeinsamen Ziele für alle klar sind, die Abläufe und Prozesse innerhalb des Teams bekannt sind und jeder weiß, was seine Rolle und Verantwortlichkeiten sind. Darauf aufbauend ist eine offene und positive Kommunikation die Grundlage für kollektive Teamarbeit.
- Teamworkshops
Der Fokus auf das Tagesgeschäft limitiert die Zeit, mit Abstand auf das eigene Team zu schauen, Erreichtes zu würdigen und Änderungen im Team zu besprechen und zu planen. Auch durch organisatorische Veränderungen entstehen neue Teams oder die Ziele verändern sich. In diesem Zusammenhang sind Teamworkshops hilfreich, dass sich die Teammitglieder wieder gemeinsam ausrichten können, um wieder mit mehr Klarheit die alltäglichen Herausforderungen zu meistern.
-
Agile Methoden:
Agile Methoden wie Scrum, Kanban, Ohr, Design Thinking u. v. a. gehören mittlerweile zum Standard der meisten Unternehmen. Sie können helfen, die Kultur der Zusammenarbeit zu fördern und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen stärker in die Entscheidungs- und Verantwortungsprozesse zu bringen. Wichtig ist, dass diese Werkzeuge dort eingesetzt werden, wo sie Sinn machen. Nicht jeder funktionierende Prozess muss durch agile Prozesse abgelöst werden.
-
Arbeiten im Kollegialen Kreis auf Augenhöhe:
Die Einführung von flachen Hierarchien und dem Arbeiten auf Augenhöhe ohne formale Führung ist kein Selbstzweck, sondern eine Antwort auf die Herausforderung, den Kunden möglichst schnell und optimal zu bedienen. Eine solche Veränderung ist ein Paradigmenwechsel, welcher eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema und meiner Meinung nach ein „Schritt für Schritt“ Vorgehen erfordert, um die Organisation nicht zu überfordern. Das Buch „Reinventing Organisations“ von Frederic Laloux haben diesbezüglich eine große Sehnsucht nach einer neuen Form des Zusammenarbeitens geweckt. Gerne begleite ich Sie auf dieser spannenden Reise.
Methoden:
-
Workshops:
Ich begleite Teams in klassischen Teamworkshops im Seminarhotel, aber auch in der Natur. Als zertifizierter Hochalpinwanderführer (ÖAV) biete ich einen sicheren Rahmen, um Teamentwicklung einmal anders zu erleben.
-
Trainings für agile Methoden und einer agilen Haltung:
Ich biete eine Vielzahl von agilen Methoden (Scrum, Sprints, Design Thinking, OKR, Retrospektiven etc.) in Trainings sowie begleitend in ihrer Organisation an. Sprechen Sie mich an!
Fundament für eine agile Organisation
Methoden:
-
Klärung unseres Geschäftszweckes / Visions- und Strategieworkshops:
„Wie fördern wir eine agile Kultur in unserem Unternehmen? Was heißt das für uns? Wie schaut unsere Organisation dann aus? Was ändert sich dann?“ Diese Fragen sollten in erster Linie von der Führung eines Unternehmens beantwortet werden. Erst wenn klar ist, wo die Reise hingehen soll, macht es Sinn, die nächsten Schritte in die Umsetzung zu gehen. Mehr Akzeptanz bekommen Sie auf jeden Fall, wenn Sie bereits in diesen Prozess Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus dem Unternehmen mit einbeziehen.
-
Die agile Werkstatt für Führungskräfte und Mitarbeiter:
In einer Mischung von Wissensvermittlung und Auseinandersetzung mit den agilen Prinzipien und Werten setzen sich die Teilnehmer mit ihren eigenen Themen und Erfahrungen aus dem Alltag auseinander und lernen, agile Methoden richtig in die bestehende Organisation einzubetten.
Change Management
- Change Begleitung:
Veränderung bedeutet, den gewünschten Zielzustand zu bestimmen und den Weg dahin zu gehen. Genau hier sehe ich meine Kernkompetenz Ihnen mit viel Erfahrung, Methodenvielfalt und Ihnen mit meiner Außenperspektive auf Ihrem Veränderungsweg zur Seite zu stehen. - Entwicklung der Organisation oder Einheiten davon zu einer kollegialen Führung:
Möchten Sie Ihre Hierarchien abflachen oder sogar eine kollegial geführte Organisation einführen? Damit Sie dieses Vorhaben erfolgreich umsetzen, biete ich Ihnen meine umfangreiche Erfahrung in solchen massiven Veränderungsprozessen an.
Methoden:
- Strategieworkshops: Was ist unser Zielbild und wie kommen wir dahin?
- Change Management Begleitung / Projektsteuerung
- Moderation von Veränderungsprozessen
Workshopmoderation
Meine Leistungen:
In vielen Fällen macht es Sinn, einen externen Moderator für einen Workshop einzubeziehen, welcher den Fokus auf der Zielerreichung und dem Gesamtprozess hat. Ich habe eine umfangreiche Erfahrung in der Moderation der verschiedensten Workshops. Typische Themen sind dabei:
- Klärung von Geschäftsfeldern
- Visions- / Missions- / Strategieentwicklung
- Klären von spezifischen Themen wie Rollen und Verantwortlichkeiten, Schnittstellenmanagement, Stakeholdermanagement
- Klausurtagungen und Standortbestimmungen
- etc.
Methoden:
Je nach Bedarf wende ich erprobte Methoden an, welche Ihnen helfen werden, Ihre Workshopziele möglichst effizient zu erreichen. Gemeinsam mit Ihnen werden wir den Ablauf des Workshops gestalten. Sprechen Sie mich einfach an.